Information
Antragsart
Person/en
Unterhalt
Arbeit
Wohnen
Leistungen
Ansprüche
Sonstiges
Anlagen
Abschluss

Antrag auf Gewährung von Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII)

Informationen zum Antrag

Dieser Antrag lässt sich auch auf Smartphones ausfüllen. Aufgrund des Umfangs der einzugebenden Daten empfehlen wir die Verwendung eines Desktop-PCs oder Tablets.

 

Mit dem vorliegenden Antragsassistenten können Sie folgende Anträge auf Sozialhilfe stellen durch Gewährung von:

  • Hilfe zum Lebensunterhalt / Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
  • Hilfe zur Pflege
  • Sonstige Hilfe

Authentifizierung

  • Sie haben die Möglichkeit sich als leistungsberechtigte Person oder als Betreuer mit dem Bürgerkonto (BayernID) anzumelden. Ihre persönlichen Daten werden hierbei mit Ihrer Zustimmung an uns übertragen.
  • Daneben haben Sie die Möglichkeit das Formular lediglich online zu füllen und dieses anschließend unterschrieben an uns zu senden.
  • Die letzte Option bietet Ihnen die Möglichkeit den Antrag herunterzuladen und individuell zu befüllen.

Zwischenspeichern

Falls Sie das Ausfüllen des Online-Formulars unterbrechen möchten, können Sie den aktuellen Bearbeitungsstand mit "Zwischenspeichern" auf dem Server des Bezirks Oberfranken speichern und die Bearbeitung zu einem späteren Zeitpunkt über den Aufruf eines persönlichen Links weiterbearbeiten.

Login Leistungsberechtigter

Das Bürgerkonto (BayernID) ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen. Wenn Sie sich einmalig registrieren, können Sie das Bürgerkonto für alle Online-Dienste aller Behörden nutzen. Das Formular wird automatisch mit den Daten des Bürgerkontos befüllt.

Login Betreuer

Das Bürgerkonto (BayernID) ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen. Wenn Sie sich einmalig registrieren, können Sie das Bürgerkonto für alle Online-Dienste aller Behörden nutzen. Das Formular wird automatisch mit den Daten des Bürgerkontos befüllt.

Sie möchten das Formular online ausfüllen, ohne sich am Bürgerkonto anzumelden? Im Anschluss kann das Formular ausgedruckt und per Post verschickt werden.

Sie möchten das Formular sofort ausdrucken und per Hand ausfüllen? Dann können Sie hier die Druckversion (PDF-Dokument) herunterladen und per Post verschicken.

Antrag auf Gewährung von Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII)


Mitwirkungs- und Hinweispflichten

Um sachgerecht über Ihren Antrag entscheiden zu können, werden Informationen und Unterlagen benötigt. Sie werden deshalb gebeten, den Antrag sorgfältig auszufüllen. Die Datenerhebung im Zusammenhang mit dem Antrag erfolgt nach § 67a Abs. 2 Satz 1 Sozialgesetzbuch - Zehntes Buch - SGB X. Die weitere Datenverarbeitung erfolgt nach § 67b Abs. 1 SGB X. Ihre Mitwirkungspflicht in diesem Verfahren ergibt sich aus § 60 Abs. 1 (Obliegenheit) Sozialgesetzbuch - Erstes Buch (SGB I). Um Missbräuche zu vermeiden, werden Ihre Angaben teilweise mit Angaben, die Sie eventuell gegenüber anderen Leistungsträgern gemacht haben, automatisch verglichen (§ 118 SGB XII).


Ich verpflichte mich, jede Änderung der Tatsachen, die für die Hilfegewährung maßgebend sind, insbesondere der Einkommens-, Vermögens- und Familienverhältnisse (z. B. Zusammenleben in einer eheähnlichen / lebenspartnerschaftsähnlichen Gemeinschaft), sowie Aufenthaltsverhältnisse (Wohnortswechsel und länger als vier Wochen dauernde Abwesenheit (z. B. Krankenhausaufenthalt, Kuren, Auslandsaufenthalte)) von allen Haushaltsangehörigen sofort unaufgefordert mitzuteilen.


Antragstellende und leistungsbeziehende Personen müssen ihren Mitwirkungspflichten nach den §§ 66 ff. SGB I nachkommen. Sofern dies nicht erfolgt und dadurch die Sachverhaltsaufklärung erheblich erschwert wird, kann der Leistungsträger die Leistung bis zur Nachholung der Mitwirkung ganz oder teilweise versagen oder entziehen, soweit die Voraussetzungen der Leistungsgewährung nicht nachgewiesen sind.


Der Leistungsberechtigte, sein Ehegatte/Lebenspartner oder Partner der eheähnlichen Gemeinschaft, Betreuer sowie Bevollmächtigte sind verpflichtet, sämtliche Änderungen in den persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen des Leistungsberechtigten sowie alle Tatbestände, die für die Gewährung der Leistung erheblich sein können, dem zuständigen Sozialhilfeträger anzuzeigen. Dies gilt unter anderem, insbesondere für folgende Änderungen:

  • Änderung des Einkommens
  • Überschreitung des Vermögensschonbetrages
  • Bei Erbfällen
  • Stellung eines Renten- / Erwerbsminderungsrentenantrags
  • Umzug


Hinweise zum Datenschutz

 

In den nachfolgenden Datenschutzhinweisen mit Informationen für Betroffene, informieren wir Sie unter anderem darüber, für welche Zwecke Ihre Daten verarbeitet werden, an wen wir diese Daten weitergeben und dass wir aufgrund besonderer Rechtsvorschriften Daten zu Ihrer Person (auch von Dritten) erheben dürfen. Zudem klären wir Sie über Ihre Rechte im Zusammenhang mit Ihren Daten auf. Detaillierte Infomationen erhalten Sie unter diesem Link: 

Datenschutz

 

Enthält das Vertrauensnivau auf dessen Grundlage die Authentifizierung stattgefunden hat. Wird unter anderem genutzt um die Fieldsets mit den Bürgerkontodaten entsprechend zu kennzeichnen und dem Sachbearbeiter das zu grunde liegende Vertrauensnivau auf einen Blick anzuzeigen

Feld zum Steuern der Anzeige. Blendet Fieldset für die Anzeige der personenbezogenen Daten aus, wenn der Wert ungleich true ist. Wird dieses Feld entfernt, dann wird die Sichtbarkeit des Fieldsets zur Laufzeit nicht beeinflusst (Das Fieldset ist dann je nach Konfiguration im Designer ein- oder ausgeblendet). 

Dieses Feld wird beim Versenden automatisch gefüllt.

Enthält das Vertrauensnivau auf dessen Grundlage die Authentifizierung stattgefunden hat. Wird unter anderem genutzt um die Fieldsets mit den Bürgerkontodaten entsprechend zu kennzeichnen und dem Sachbearbeiter das zu grunde liegende Vertrauensnivau auf einen Blick anzuzeigen

Feld zum Steuern der Anzeige. Blendet Fieldset für die Anzeige der personenbezogenen Daten aus, wenn der Wert ungleich true ist. Wird dieses Feld entfernt, dann wird die Sichtbarkeit des Fieldsets zur Laufzeit nicht beeinflusst (Das Fieldset ist dann je nach Konfiguration im Designer ein- oder ausgeblendet). 

Dieses Feld wird beim Versenden automatisch gefüllt.


Nach dem Absenden wird Ihnen das ausgefüllte Formular zum Download bereitgestellt. Bitte dieses unterschrieben senden an: Bezirk Oberfranken, Sozialverwaltung, Postfach 10 11 52, 95411 Bayreuth.

Personen der Bedarfsgemeinschaft

Geben Sie hier nun die Daten für die einzelnen Personen der Einsatz- / Haushaltsgemeinschaft ein. Daten der antragstellenden Person sind verpflichtend und diese Person kann nicht gelöscht werden. Sie können bis zu 4 haushaltsangehörige Personen (die im selben Haushalt leben

(z. B. Kinder)) angeben, welche nicht Antragsteller:in oder Ehe- / Lebenspartner:in sind. Ist die antragstellende Person minderjährig, geben Sie bitte die Eltern als Haushaltsangehörige an.

I. a) Persönliche Verhältnisse der antragstellenden Person


Anschrift und Kontakt

Letzte Wohnanschrift bzw. Aufenthaltsorte in den letzten 2 Monaten vor Unterbringung in einer der genannten Wohnformen

Wann und wo erfolgte eine Aufnahme in einer der genannten Wohnformen?


Bei Angabe "Verheiratet / In eingetragener Lebenspartnerschaft" bitte im Anschluss alle Angaben zum Partner ausfüllen.

Bitte geben Sie die folgenden Informationen bei Familienstand "Dauernd getrennt lebend" an.

Bitte geben Sie die folgenden Informationen bei Familienstand "Geschieden / Aufgehoben" an.


Staatsangehörigkeit

Bitte fügen Sie einen Nachweis bei.

Daten wie Bild, Größe oder Augenfarbe dürfen abgedeckt oder auf der Kopie geschwärzt werden.

Bitte fügen Sie den Ausweis der antragstellenden Person bei. Angaben zu Größe und Augenfarbe dürfen auf der Kopie geschwärzt werden.


Bitte geben Sie die folgenden Informationen bei der Angabe von "Erwerbsgemindert / Arbeitsunfähig" an.

Bitte geben Sie die folgenden Informationen bei der Angabe von "Pflegebedürftig" an.

Bitte geben Sie die folgenden Informationen bei der Angabe von "Behindert" an.

Bitte fügen Sie bei Auswahl "Blind" den Blindengeldbescheid bei.


Betreuung

Betreuer / Bevollmächtigter

I. b) Einkommensverhältnisse

Bitte fügen Sie Nachweise bei.

Renten / Pensionen

Nettobetrag in €/Monat

Bitte fügen Sie Nachweise bei.

Einkommen

Nettobetrag in €/Monat

Bitte fügen Sie Nachweise bei.

Leistungen von Behörden

Nettobetrag in €/Monat

Bitte fügen Sie den Beihilfe-Bescheid der Beihilfestelle bei.

Bitte fügen Sie Nachweise bei.

Kranken- / Pflegeversicherung

Nettobetrag in €/Monat

Bitte fügen Sie Nachweise bei.

Leistungen für Kinder

Nettobetrag in €/Monat

I. c) Vom Einkommen evtl. absetzbare Beträge (z. B. Steuern und Versicherungen)

Vom Einkommen absetzbare Beträge

Betrag in €/Monat


Aufwendungen zur Erzielung des Einkommens

Fahrtkosten

Arbeitsmittel

Beiträge zu Berufsverbänden

Sonstiges

I. d) Bargeld, Guthaben, Immobilien, Kfz und sonstiges Vermögen

Bitte fügen Sie Nachweise bei.

Vermögen

Summe

Bank- / Sparguthaben (einschließlich vermögenswirksamer Leistungen)

Bitte fügen Sie einen Nachweis bei.

Bitte fügen Sie einen Nachweis bei.

Bitte fügen Sie einen Nachweis bei.

Bitte fügen Sie einen Nachweis bei.

Bitte fügen Sie Nachweise bei.

Bitte fügen Sie einen Nachweis bei.

Bitte fügen Sie einen Nachweis bei.


I. a) Persönliche Verhältnisse der haushaltsangehörigen Person oder Ehegatte bzw. Lebenspartner


Anschrift und Kontakt

Letzte Wohnanschrift bzw. Aufenthaltsorte in den letzten 2 Monaten vor Unterbringung in einer der genannten Wohnformen

Wann und wo erfolgte eine Unterbringung in einer der genannten Wohnformen?


Bitte geben Sie die folgenden Informationen bei Familienstand "Dauernd getrennt lebend" an.

Bitte geben Sie die folgenden Informationen bei Familienstand "Geschieden / Aufgehoben" an.


Staatsangehörigkeit

Bitte fügen Sie den Ausweis der haushaltsangehörigen Person bei. Angaben zu Größe und Augenfarbe dürfen auf der Kopie geschwärzt werden.


Bitte geben Sie die folgenden Informationen bei der Angabe von "Erwerbsgemindert / Arbeitsunfähig" an.

Bitte geben Sie die folgenden Informationen bei der Angabe von "Pflegebedürftig" an.

Bitte fügen Sie bei Auswahl "Blind" den Blindengeldbescheid bei.


Betreuung

Betreuer / Bevollmächtigter

Bitte fügen Sie den Betreuerausweis oder die Bestellungsurkunde bei.

I. b) Einkommensverhältnisse

Bitte fügen Sie Nachweise bei.

Renten / Pensionen

Nettobetrag in €/Monat

Bitte fügen Sie Nachweise bei.

Einkommen

Nettobetrag in €/Monat

Bitte fügen Sie Nachweise bei.

Leistungen von Behörden

Nettobetrag in €/Monat

Bitte fügen Sie Nachweise bei.

Leistungen der Kranken- / Pflegeversicherung

Nettobetrag in €/Monat

Bitte fügen Sie Nachweise bei.

Leistungen für Kinder

Nettobetrag in €/Monat

I. c) Vom Einkommen evtl. absetzbare Beträge (z. B. Steuern und Versicherungen)

Bitte fügen Sie Nachweise bei.

Vom Einkommen absetzbare Beträge

Betrag in €/Monat


Aufwendungen zur Erzielung des Einkommens

Fahrtkosten

Arbeitsmittel

Beiträge zu Berufsverbänden

Sonstiges

I. d) Bargeld, Guthaben, Immobilien, Kfz und sonstiges Vermögen

Bitte fügen Sie Nachweise bei.

Vermögen

Summe

Bank- / Sparguthaben (einschließlich vermögenswirksamer Leistungen)

Bitte fügen Sie einen Nachweis bei.

Bitte fügen Sie einen Nachweis bei.

Bitte fügen Sie einen Nachweis bei.

Bitte fügen Sie einen Nachweis bei.

Bitte fügen Sie Nachweise bei.

Bitte fügen Sie einen Nachweis bei.

Bitte fügen Sie Nachweise bei.

II. a) Unterhalt und unterhaltspflichtige Angehörige - Eltern


II. b) Unterhalt und unterhaltspflichtige Angehörige - Kinder

III. Arbeitsverhältnisse

III. b) Arbeitsverhältnisse des Ehegatten/Lebenspartners/Partners der eheähnlichen Gemeinschaft vor Antragstellung

IV. Wohnverhältnisse und Kosten der Unterkunft (ggf. vor Aufnahme in eine Einrichtung)

Bitte fügen Sie Nachweise der Kosten bei.

Zur Miete

Bankverbindung Vermieter

Selbst bewohntes Haus- / Wohneigentum

Miete für besondere Wohnformen der Eingliederungshilfe (ehemals stationäre Einrichtung)

 

Es wurde ein Zimmer in einer Wohneinrichtung angemietet mit zusätzlicher Möglichkeit zur Nutzung von Gemeinschaftsflächen.

Darin sind folgende zusätzliche Wohnkosten enthalten:

Freies Wohnrecht / Mietfrei

V. a) Angaben zu Versicherungsansprüchen (auch im Ausland)

Gesetzlich

Bitte fügen Sie eine Kopie des Beitragsbescheids der Krankenkasse bei.

Privat

Bitte fügen Sie eine Kopie des Beitragsbescheids der Krankenkasse bei.

Nicht versichert

Wenn die antragstellende Person derzeit kein Mitglied einer gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ist:

Bitte fügen Sie einen Nachweis der Mitgliedschaft bei der letzten Krankenkasse bei.

Sterbegeldversicherung

Bitte fügen Sie einen Nachweis der Sterbegeldversicherung bei.

Bestattungsvorsorgevertrag

Bitte fügen Sie einen Nachweis des Bestattungsvorsorgebetrags bei.

Lebensversicherung

Bitte fügen Sie einen Nachweis der Lebensversicherung bei.

Zusätzliche oder private Rentenversicherung

Bitte fügen Sie einen Nachweis der Rentenversicherung bei.

Sozialversicherung

Bitte fügen Sie einen Nachweis der Sozialversicherung bei.


V. b) Sonstige Verhältnisse der antragstellenden Person

Leistungsbezug


Zuzug


V. c) Mehrbedarfe (§§ 30, 42b SGB XII)

Bitte fügen Sie bei Auswahl "Kostenaufwändige Ernährung" ein ärztliches Attest für kostenaufwändige Ernährung bei.

Bitte fügen Sie bei Auswahl "Mittagsverpflegung" einen Nachweis über die Kosten der Mittagsverpflegung bei.

Bitte fügen Sie bei Auswahl "Merkzeichen G" einen Nachweis über vorhandenes Merkzeichen G bei.

Bitte fügen Sie bei Auswahl "Dezentrale Wamwassererzeugung" einen Nachweis über dezentrale Wamwassererzeugung bei.

Bitte fügen Sie bei Auswahl "Schwangerschaft" einen Nachweis über den Entbindungstermin / Mutterpass bei.

VI. a) Nicht geklärte Ansprüche

Glaubt die antragstellende Person weitere - noch nicht entschiedene - Ansprüche zu haben, aus denen sie noch keine Leistungen erhält?


VI. b) Nicht geklärte Ansprüche Partner

Glaubt die/der Ehe-/Lebenspartner:in weitere - noch nicht entschiedene - Ansprüche zu haben, aus denen sie/er noch keine Leistungen erhält?

VII. Sonstiges

Schaden durch Krieg

Bitte fügen Sie einen Nachweis bei.

Bitte fügen Sie einen Nachweis bei.

Bitte fügen Sie einen Nachweis bei.


Bitte fügen Sie einen Nachweis bei.

VIII. Bankverbindung der antragstellenden Person

Sofern der Kontoinhaber von der antragstellenden Person abweicht:

E-Mail Adresse

Um mit der antragstellenden Person elektronisch kommunizieren zu können, wird eine E-Mail Adresse benötigt.

Sollte die antragstellende Person über keine E-Mail Adresse verfügen, geben Sie bitte eine Adresse eines Betreuers oder einer haushaltsangehörigen Person an.

Der Antrag auf Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern enthält sensible Daten. Sie erhalten deshalb keine Mitteilung per E-Mail über den Eingang Ihrer Daten. Der Eingang wird mit Darstellung einer Abschlussseite bestätigt. Dort haben Sie die Möglichkeit den Antrag herunterzuladen.

Bei Verwendung eines Bürgerkonto-Logins erhalten Sie eine Kopie Ihres Antrags in Ihren Postkorb.

Abschließende Erklärung

Bitte beachten Sie, dass Sozialhilfe nicht für Zeiträume vor Kenntnis der Notlage erbracht wird. Bereits beglichene Heimkosten für diese Zeiträume können nicht übernommen werden.

Erklärung der antragstellenden Person und ihres Ehegatten / Lebenspartners bzw. der gesetzlichen Vertretung:

Ich versichere, dass die Angaben in diesem Antrag voll der Wahrheit entsprechen und dass keine Angaben verschwiegen wurden. Es ist mir bekannt, dass ich mich durch unwahre Angaben der Strafverfolgung aussetze und zu Unrecht bezogene Leistungen zurückzahlen muss. Auf die Bestimmungen über den Kostenersatz nach §§ 102 ff. SGB XII wurde ich hingewiesen.

Wir weisen darauf hin, dass der Bezirk Bezirk Oberfranken als überörtlicher Sozialhilfeträger befugt ist, Personen, die Leistungen nach dem SGB XII beziehen, auch regelmäßig im Wege des automatisierten Datenabgleichs daraufhin zu überprüfen, ob und in welcher Höhe und für welche Zeiträume von ihnen Leistungen von anderen Leistungsträgern bezogen werden oder wurden, § 118 SGB XII.

Bitte fügen Sie folgende Nachweise bei:

- Ausweis antragstellende Person

- Nachweis zum aufenthaltsrechtlichen Status

- Nachweis der Duldung

- Blindengeldbescheid

- Betreuerausweis oder Bestellungsurkunde

- Nachweise Rente

- Nachweise Einkommen

- Nachweise Leistungsbezug aus öffentlichen Mitteln

- Beihilfe-Bescheid der Beihilfestelle

- Nachweise der Leistungen der Kranken- / Pflegeversicherung

- Nachweise der Leistungen für Kinder

- Beitragsbescheid der Krankenkasse

- Nachweisdokument Rentenversicherung

- Nachweisdokument Lebensversicherung

- Nachweisdokument Sterbegeld- / Bestattungsversicherung

- Nachweise zum Vermögen

- Grundbucheintrag Haus

- Grundbucheintrag Eigentumswohnung

- Grundbucheintrag sonstiger Grundbesitz

- Kopie Fahrzeugbrief

- Nachweise zu sonstigem Vermögen

- Nachweis Landespflegegeld

- Nachweis der Veräußerung, Übergabe oder Verschenkung von Vermögenswerten innerhalb der letzten 10 Jahre

- Kosten der Unterkunft

- Beitragsbescheid der Krankenkasse

- Nachweisdokument Mitgliedschaft letzte Krankenkasse

- Nachweisdokument Sterbegeldversicherung

- Nachweisdokument Bestattungsvorsorgevertrag

- Nachweisdokument der zusätzlichen oder privaten Rentenversicherung

- Nachweisdokument Sozialversicherung

- Bescheid zum Leistungsbezug aus öffentlichen Mitteln

- Ärztliches Attest für kostenaufwändige Ernährung

- Nachweis über Kosten der Mittagsverpflegung

- Nachweis über vorhandenes Merkzeichen G

- Nachweis über dezentrale Wamwassererzeugung

- Nachweis über Entbindungstermin / Mutterpass

- Nachweisdokument zur Schädigung durch Krieg

- ​​​​​​​Nachweisdokument für Angehörige/r eines/einer Kriegsbeschädigten oder Hinterbliebene/r

- Nachweisdokument für verstorbenes Kind der antragstellenden Person durch Kriegs-, Wehrdienst - oder Schädigungsfolgen

- Nachweisdokument für Ansprüche oder Rechte gegen Dritte

Bitte ergänzen Sie zudem die benötigten Nachweise der haushaltsangehörigen Personen.

Feedback

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihre ehrliche Meinung hinterlassen.

____________________________________________

Unterschrift antragstellende Person / Betreuer

(bitte auf dem ausgedruckten Antrag unterschreiben)

2204/0

all fields marked with a (*) are required and must be filled out